Termine

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Vorlagen

Hier finden Sie nicht nur die aktuellen Sitzungstermine, sondern können sich auch Tagesordnungen und Vorlagen aus vergangenen Sitzungen anzeigen lassen.
Nutzen Sie einfach die nachfolgenden Schaltflächen, oder suchen Sie gezielt in Jahrgängen oder Gremien. 

Besonderheit: Die Sitzungen der Ortsräte Emmerstedt, Büddenstedt und Offleben beginnen zur u. a. Uhrzeit mit einem nichtöffentlichen Teil. Der öffentliche Teil folgt dann ca. 30 Minuten später.

Schulausschuss (SchulA)

Dienstag, 03. Dezember 2024 , 17:00 Uhr
Kleiner Sitzungsraum des Rathauses Helmstedt, Markt 1, 38350 Helmstedt



TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Protokoll:

Der Vorsitzende Herr Strümpel begrüßt die Anwesenden und eröffnet den öffentlichen Teil der Sitzung des Schulausschusses (SchulA).

 
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Protokoll:

Herr Strümpel stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit des SchulA fest.

 
TOP 3 Feststellung der Tagesordnung

Protokoll:

Nachdem die Ausschussmitglieder und die Verwaltung keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgetragen haben, stellt Herr Strümpel den öffentlichen Teil der Tagesordnung fest.

 
TOP 4 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Den Einwohnerinnen und Einwohnern wird Gelegenheit gegeben sich zu den Tagesordnungspunkten und zu sonstigen Angelegenheiten der Gemeinde zu äußern, sowie Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu stellen. Hiervon wird jedoch kein Gebrauch gemacht.

 
TOP 5 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 17.09.2024

Protokoll:

Der SchulA genehmigt einstimmig den öffentlichen Teil des Protokolls über die Sitzung vom 17.09.2024.

 
TOP 6 Bekanntgaben  
TOP 6.1 Schülerzahlen und Raumbedarfe ab dem Schuljahr 2024/25

Protokoll:

Herr Strümpel verweist auf die schriftlich vorliegende Bekanntgabe.

Herr Leppin erläutert ausführlich die Bekanntgabe und bezieht sich vorrangig auf Seite 13.

In der Grundschule Friedrichstr fehlt perspektivisch ab 2026 ein Klassenraum. Dieser könnte in einem Mobilbau untergebracht werden.

In der Grundschule Pestalozzistr. könnte ab 2025/26 eine dritte Klasse hinzukommen. Aktuell wären es 53 Kinder. Ob auch so viele eingeschult werden, und wie viele davon sonderpädagogischen Bedarf haben, muss man dann sehen. Sollte es drei Klassen geben, wäre ein Mobilbau aufgrund des anstehenden Neubaus, unvorteilhaft. Es kann evtl. eine Klasse nach Emmerstedt verlegen werden.

Die Grundschule Offleben hat ebenfalls Raumbedarf.

Die aktuellen Platzbedarfe sind ohne bauliche Maßnahmen händelbar.

Im Jahr 2029 wird es einen Knick nach unten auf 900 Kinder geben.

In der Ganztagsbetreuung gibt es eine ähnliche Inanspruchnahme wie im Jahr zuvor.

Aktuell haben 37 Kinder sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Im Jahr davor waren dies 52. Dabei handelt es sich aber um eine Momentaufnahme. Im Laufe des Jahres wird es weitere Überprüfungen geben und die Zahl wird erwartungsgemäß steigen.

Bei der Sprachförderung gibt es einen Anstieg auf 262 Kinder. Der Schwerpunkt liegt hier bei der GS Friedrichstraße.

Die Anzahl der Kinder aus geflüchteten Familien sind in etwa gleich wie im letzten Jahr.

Bei dem Neubau der Grundschule Pestalozzistr. sollte es im Voraus Überlegungen geben, wie man Straßenzüge neu ordnet, um aus der bisherigen zweizügigen- eine vierzügige Schule zu machen.

Frau Niemann bekommt das Wort. Die GS Friedrichstraße bereitet ihr Sorgen. Dort gibt es den höchsten Förderbedarf. Es sollte im nächsten Jahr etwas Positives für diese Schule getan werden.

Herr Romba sieht auch einen Handlungsbedarf für die GS Friedrichstraße.

Die Mitglieder des SchulA nehmen die Bekanntgabe sodann zur Kenntnis.


TOP 7 Beantwortung von Anfragen aus vorigen Sitzungen

Beschluss:

Es liegen keine Beantwortungen von Anfragen aus vorigen Sitzungen vor.



Protokoll:

Es liegen keine Anfragen aus vorigen Sitzungen vor.

 
TOP 8 Anfragen

Protokoll:

Herr Romba zieht den Antrag vom 13.03.2019, V052/2019 offiziell zurück.

Herr Strümpel ergänzt, dass das Gymnasium am Bötschenberg trotzdem in Helmstedt bleiben muss.

 
TOP 9 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Den Einwohnern wird erneut Gelegenheit gegeben, sich zu den Tagesordnungspunkten und zu sonstigen Angelegenheiten der Gemeinde zu äußern, sowie Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu stellen. Hiervon wird jedoch kein Gebrauch gemacht.

Herr Strümpel schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 17:26 Uhr

 

Zurück zur Übersicht

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2023 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap