Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025; Teilhaushalt 21 - Bereich Schulen -
Beschluss:
Der Schulausschuss empfiehlt:
Dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 - hier Teilhaushalt 21 Bereich Schulen – wird in der beratenen Fassung zugestimmt.
Protokoll:
Frau Hoppe berichtet aus dem Haushaltsplan 2025 über das wesentliche Produkt 2111 Grundschulen.
Herr Strümpel fragt, ob der Neubau der GS Pestalozzistr. im Produkt 2111 Seite 205 richtig angesiedelt sei, oder ob dieses in das Produkt "Bau" müsste.
Frau Hoppe berichtet, dass dies im Produkt 2111 richtig angesiedelt ist.
Herr Traumann stellt drei Fragen, die sogleich beantwortet werden:
1. Gibt es eine Nachnutzung Gelbes Gebäude GS Ludgeri? (Teilposition 6)
- Herr Bode gibt an, dass es aktuell keine konkrete Nachnutzung gibt. Es gibt aber erste Überlegungen, dieses Gebäude im Rahmen der Ganztagsschule zu nutzen.
2. Wieso sind die Personalaufwendungen, bei gleicher Stellenanzahl, seit 2023 extrem gestiegen?
- Frau Hoppe antwortet sogleich. Der Betrag der Personalaufwendungen wird korrigiert und auf die Veränderungsliste gesetzt, da es zu Doppelberechnungen kam.
3. Wie kommt TP 19 zustande?
- Frau Hoppe erklärt, dass es sich um eine bauliche Maßnahme handelt, um die Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen.
Herr Strümpel schließt sich mit zwei weiteren Fragen an.
1. Wie kommt TP 2 zustande?
-Frau Hoppe erklärt, dass es sich hierbei um zwei Bundesfreiwilligendienststellen, somit Personalkosten handelt. Siehe S. 208.
Herr Dr. Weferling verlässt die Sitzung um 18:25
2. Was bedeutet TP 9?
- Frau Hoppe erklärt, dass es sich hierbei um einen Ausgleich der Personalaufwendungen aus FB 55 handelt.
Fr. Hoppe setzt die Erläuterungen für die Seiten 208 - 210 fort.
Herr Traumann fragt, ob die PV Anlage im Produkt 2111 richtig angesiedelt sei. Frau Hoppe bestätigt dies.
Frau Hoppe setzt die Erläuterungen für die Seite 211 fort.
Frau Bosse fragt zu TP2, Inklusion, ob es sich hierbei um einen Betrag handelt, den das Land zahlt, und ob es in 2026 eine Erhöhung geben wird.
Dies wird sogleich von Herrn Leppin beantwortet. Es handelt sich um einen gesetzl. festgelegten Betrag, den das Land zahlt. Dieser Betrag teilt sich nach Schülerzahlen auf.
Herr Romba stellt eine Frage zu TOP 6 und dem vorhergegangenem Ortstermin. Er möchte wissen, wo , bei einer Baumaßnahme zum Lehrerparkplatz, die Kosten veranschlagt werden würden.
Frau Hoppe antwortet sogleich, dass dies auch bei Produkt 2111 angesiedelt wird. Seite 210.
Die Mitglieder des SchulA fassen einstimmig den nachfolgenden
|