Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025; Teilhaushalt 20 - Bereich Wirtschaft; Teilhaushalt 25
Beschluss:
Der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur empfiehlt:
Dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 - hier Teilhaushalt 20 Bereich Wirtschaft und Teilhauhalt 25 - wird in der beratenen Fassung zugestimmt.
Protokoll:
Frau Wendt verweist auf die Vorlage.
Frau Hoppe führt zum Teilhaushalt 20 und 25 aus und erläutert die betroffenen Ansätze im Detail.
Frau Schadebrodt stellt den Antrag, den Ansatz von 50.000,00 Euro im Produkt 5711 in der Teilposition 18 (Förderung für Medizinstudenten) für das Jahr 2025 und für die Folgejahre komplett zu streichen.
Der Antrag wird von den Mitgliedern des AWTK mit 1 JA-Stimme und 9 NEIN-Stimmen abgelehnt.
Die Verwaltung (Herr Otto) stellt den Antrag, den Ansatz für 50.000,00 Euro für die Förderung von Medizinstudenten auf einen Betrag von 40.000,00 Euro herabzusetzen. Diese 40.000,00 Euro sollen mit einem Sperrvermerk versehen werden. Die restlichen 10.000,00 Euro sollen für die allgemeine Wirtschaftsförderung zur Verfügung stehen.
Der Antrag wird von den Mitgliedern des AWTK mit 9 JA-Stimmen und 1 Enthaltung einstimmig angenommen.
Herr Moshagen geht auf den seit Jahren unveränderten Zuschuss in Höhe von 94.000,00 Euro für „helmstedt-aktuell“ ein und möchte wissen, wie man dies aus der Sicht des Stadtmarketingvereins bewertet.
Herr Blank antwortet, dass man seit 2 Jahren aus der Substanz lebe, die sich während der Coronazeit aufgebaut habe. Die Mitgliederzahl sei eher rückläufig. Neue Mieter hätten eine andere Wertekultur. Er kündigt an, dass es in Zukunft deutlich schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich werde, Veranstaltungen in bisheriger Form zu realisieren. Ein Antrag auf entsprechende Erhöhung des Zuschusses wurde bisher nicht gestellt, weil man versucht habe, dies beispielsweise durch Aufgabenauslagerungen zu kompensieren. Er persönlich rechne mit einem deutlichen Einschnitt spätestens in ein bis eineinhalb Jahren.
Frau Schadebrodt stellt den Antrag, die Erstellung und Umsetzung des Marketingkonzeptes nicht auf das Haushaltsjahr 2026 zu verschieben, sondern im Jahre 2025 in Angriff zu nehmen.
Der Antrag wird von den Mitgliedern mit 5 JA-Stimmen und 5 NEIN-Stimmen bei Stimmengleichheit abgelehnt.
Herr Romba fragt, wann der Umzug der Wirtschaftsförderung in die alte Post erfolgt bzw. wann wird der Ratsbeschluss zur Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung dementsprechend komplett umgesetzt? Welche Kosten entstehen durch die doppelte Vorhaltung von Büroräumen im Produkt 5711?
Herr Otto erwidert, dass es im Gebäude der alten Post kein Büro gäbe, dass die Stadt bezahlt und nicht nutzt. Es gab seinerzeit das Angebot des Landkreises, im HRM einen Raum für die Stadt vorzuhalten. Die Stadt zahle ihren Beitrag, den sie nach dem Gesellschaftervertrag zu zahlen haben. Darüber hinaus ist eine Doppelgleisigkeit, wie sie ursprünglich betrachtet wurde, nicht mehr vorhanden. Man sei vielmehr zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die Entscheidung, die Wirtschaftsförderung für eigene Zwecke bei der Kreisstadt zu belassen, bewährt hat.
Herr Moshagen stellt den Antrag, die Kulturförderung von 5.000,00 Euro auf 8.000,00 Euro zu erhöhen, unter der Voraussetzung, dass die Verwaltung eine entsprechende Gegenfinanzierung findet.
Der Antrag wird von den Mitgliedern des AWTK mit 5 JA-Stimmen bei 3 NEIN-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Nach sehr ausführlicher und intensiver Diskussion fassen die Mitglieder des AWTK einstimmig bei 1 Enthaltung den folgenden Empfehlungs-
|