Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025;
Teilhaushalt 52 - Bereich Umweltschutz –
Beschluss:
Dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 - hier Teilhaushalt 52 Bereich Umweltschutz sowie weitere beratene Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der Teilhaushalte 54 und 55 - wird in der beratenen Fassung zugestimmt.
Protokoll:
Der Vorsitzende verweist auf die Vorlage.
Anschließend stellt Frau Hoppe die einzelnen, den Bereich Umwelt betreffenden Haushaltsansätze aus dem Teilhaushalt Fachbereich 52 des Haushaltsplanentwurfs 2025 vor. Kurze Anmerkungen und Nachfragen zu den einzelnen Haushaltsansätzen werden von ihr erläutert.
Zur Seite 309, Produkt 5611 Umweltschutzmaßnahmen, Teilposition 15, Sachkonto 4291200 - energetische Sanierung städtischer Gebäude 25.000 Euro - zweifeln Herr Fox und der Vorsitzende namens ihrer jeweiligen Gruppen an, dass dieser Betrag in den kommenden 3 Jahren ausreichend sein werde.
Herr Otto antwortet, dass im AUK wiederholt über den Austausch von neuen energiesparenden Leuchtmitteln berichtet wurde, der auch nur beim Defekt der alten Leuchtmittel vorgenommen werde. Daraus ergebe sich ein gewisser Haushaltsansatz, der sich hier niederschlage. Dies betreffe aber nur die laufende Bewirtschaftung. Dies müsse aber zur Einrichtung von städtischen Gebäuden mit PV- oder thermischen Solaranlagen oder anderer regenerativ gesteuerter Technik unterschieden werden. Eine Entscheidung für diesen Bereich werde wegen der kommunalen Wärmeplanung, in der sich die Stadt Helmstedt gerade befinde, erst im nächsten Jahr vorbereitet und abschließend dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt.
Abschließend sagt Herr Otto eine Prüfung des Ansatzes "energetische Sanierung städtischer Gebäude 25.000 Euro" (zur Auswechslung der Leuchtmittel) zu, ob dieser im Rahmen der Umsetzbarkeit erhöht werden kann. Das Ergebnis wird spätestens zum FA oder VA vorliegen, damit dies in der Beschlussfassung des Haushaltes berücksichtigt werden kann.
Zur Seite 366, Produkt 5511 Grünflächen, Erläuterungen zu Teilposition 15, bittet Herr Wagner um Änderung von "Jährlich 5.000 Euro für bienenfreundliche Maßnahmen" in "Jährlich 5.000 Euro für insektenfreundliche Maßnahmen".
Nach der Vorstellung der Haushaltsansätze durch Frau Hoppe bittet der Vorsitzende um Wortmeldungen.
Herr Lickfett stellt zur Seite 309, Produkt 5611 Umweltschutzmaßnahmen, Teilposition 15, Sachkonto 4291200 - Förderung ökologisch vorteilhafter Maßnahmen 40.000 Euro, den Antrag, den Ansatz aus Gründen der Haushaltsdisziplin aus dem Haushalt zu streichen. Es könne nicht sein, dass die Stadt Helmstedt Kredite aufnehme und für die Rückzahlung alle Bürger einstehen müssen, um dann Zuschüsse an einzelne Stellen ausschütten zu können.
Frau Wendt spricht sich gegen diese Streichung aus, da es eine Zielsetzung der Politik gewesen sei, mit dieser Förderungsmöglichkeit ebenfalls einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wenn wegen der Haushaltskonsolidierung über Mittelstreichungen nachgedacht werde, müssten sämtliche freiwillige Ausgaben der Stadt Helmstedt auf den Prüfstand gestellt werden. Außerdem konnte mit 51 vorliegenden Förderanträgen auch festgestellt werden, dass die Förderung gut angenommen wurde.
Anschließend lässt der Vorsitzende über den Antrag von Herrn Lickfett abstimmen, der mit nur einer Ja-Stimmen bei der Mehrheit von Gegenstimmen abgelehnt wird.
Weiter trägt der Vorsitzende 2 Anträge seiner Gruppe vor.
Dazu spricht er den Wettbewerb für insektenfreundliche Gärten an, der 2-jährlich stattfinden sollte und wo Bürger prämiert werden, die sich in umfassender Weise für die Insekten einsetzen. Der nächste Wettbewerb sollte wieder im kommenden Jahr durchgeführt werden. Leider sei es versäumt worden, entsprechende Mittel für die Preisgelder in den Haushalt 2025 einzusetzen.
Daher stellt er den Antrag, dafür wieder 850 Euro, wie im letzten Jahr, in den Haushalt 2025 einzustellen und ihn weiterhin 2-jährlich durchzuführen. Als Deckung schlägt er vor, diesen Betrag aus dem Haushaltsansatz für die Förderung ökologisch vorteilhafter Maßnahmen von 40.000 Euro zu entnehmen.
Anschließend lässt der Vorsitzende über diesen Antrag abstimmen, der einstimmig, bei einer Stimmenthaltung, angenommen wird.
Zu einem weiteren Antrag verweist er auf das Projekt "Stadtradeln", welches in einem folgenden TOP noch näher vorgestellt werde. Dafür müssten ebenfalls Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Für die Anmeldung am Stadtradeln-Wettbewerb werden 1.350 Euro benötigt. Mit einem weiteren Preisgeld für Vielfahrer schlägt seine Gruppe vor, 2.000 Euro für die Durchführung der Kampagne "Stadtradeln" in den Haushalt einzustellen. Als Deckung schlägt er vor, diesen Betrag ebenfalls aus dem Haushaltsansatz für die Förderung ökologisch vorteilhafter Maßnahmen 40.000 Euro zu entnehmen.
Anschließend lässt der Vorsitzende über diesen Antrag abstimmen, der einstimmig angenommen wird.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen zu den Haushaltsansätzen erfolgen, möchte der Vorsitzend über den Beschlussvorschlag abstimmen lassen.
Frau Wendt weist darauf hin, dass nicht nur der Teilhaushalt 52 Bereich Umweltschutz, sondern auch Umwelt- und Klimaschutzbereiche der Teilhaushalte 54 und 55 beraten wurden und dies im Beschluss berücksichtigt werden müsse.
Abschließend lässt der Vorsitzende aufgrund des Hinweises von Frau Wendt über einen erweiterten Beschlussvorschlag abstimmen.
Der AUK fasst einstimmig, bei einer Stimmenthaltung, folgenden erweiterten
|