Termine

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Vorlagen

Hier finden Sie nicht nur die aktuellen Sitzungstermine, sondern können sich auch Tagesordnungen und Vorlagen aus vergangenen Sitzungen anzeigen lassen.
Nutzen Sie einfach die nachfolgenden Schaltflächen, oder suchen Sie gezielt in Jahrgängen oder Gremien. 

Besonderheit: Die Sitzungen der Ortsräte Emmerstedt, Büddenstedt und Offleben beginnen zur u. a. Uhrzeit mit einem nichtöffentlichen Teil. Der öffentliche Teil folgt dann ca. 30 Minuten später.

Ausschuss für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO)

Donnerstag, 16. Mai 2024 , 17:00 Uhr
Fraktionszimmer, Neumärker Str. 1



TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Protokoll:

Der Vorsitzende Herr Norbert Dinter eröffnet den öffentlichen Teil der Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

 
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Protokoll:

Herr Dinter stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fest.

 
TOP 3 Feststellung der Tagesordnung

Protokoll:

Nachdem keine Änderungswünsche zum öffentlichen Teil der Tagesordnung vorgetragen werden, stellt Herr Dinter den öffentlichen Teil der Tagesordnung fest.

 
TOP 4 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Eine Einwohnerfragestunde findet nicht statt, da keine Einwohnerinnen und Einwohner anwesend sind.

 
TOP 5 Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der Sitzung am 28.02.2024

Protokoll:

Die Mitglieder des ASO genehmigen einstimmig den öffentlichen Teil des Protokolls über die Sitzung am 28.02.2024.

 
TOP 6 Zweckvereinbarung über die Unterbringung von Fundtieren, von gefährlichen Hunden im Sinne des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden sowie von aus veterinärrechtlichen Gründen sichergestellten Tieren; 2. Änderung

Beschluss:

Die in der Anlage beigefügte 2. Änderung der „Zweckvereinbarung Tierheim“ wird beschlossen. Die Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2024 in Kraft.

Hinweis: Die im Beschluss genannte Anlage hat der Vorlage beigelegen.



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Frau Schadebrodt fragt, wieviele Mitarbeiter im Tierheim beschäftigt sind. Lt. Vorlage betragen die Personalkosten 150.000 Euro.

Herr Otto antwortet, dass eine Antwort in das Protokoll aufgenommen wird.

Herr Christian Schmidt weiß zu berichten, dass die Mitarbeiter dort sehr gute Arbeit leisten. Er fragt, wieviele Tiere im Laufe eines Jahres im Tierheim aufgenommen werden und wieviele davon aus dem Bereich der Stadt Helmstedt kommen.

Herr Otto sagt eine Beantwortung über das Protokoll zu.

Protokollnotiz:
Aktuell bzw. am Jahresanfang 2024 sind im Tierheim 4 Vollzeitkräfte, 2 Teilzeitkräfte und 3 Minijobber beschäftigt.

Die Aufnahmezahlen variieren von Jahr zu Jahr. Beispielhaft für 2023 (noch ohne Velpke):85, davon 51 aus Helmstedt (ohne Kleinsttiere wie Schildkröte oder Wellensittich)Betreut werden müssen aber natürlich auch nicht vermittelbare „Langzeitinsassen“.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 7 Entlassung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Michael Kutscher der Ortsfeuerwehr Barmke

Beschluss:

Aufgrund seines Antrages wird der stellvertretende Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Barmke, Herr Michael Kutscher, mit Ablauf des 30.06.2024 aus dem Ehrenbeamtenverhältnis als stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Barmke entlassen.



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 8 Ernennung von Herrn Martin Stanke zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Barmke

Beschluss:

Herr Martin Stanke wird mit Wirkung vom 01.07.2024 unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von sechs Jahren zum stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Barmke ernannt.



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 9 Verleihung einer Ehrenbezeichnung; Egbert Rippel

Beschluss:

Herrn Egbert Rippel wird die Bezeichnung "Ehrenortsbrandmeister" verliehen.

- - - - - - - - - -

Herr Rippel nimmt wieder an der Sitzung teil.



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Herr Rippel nimmt nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 10 Verleihung einer Ehrenbezeichnung; Reiner Lohrengel

Beschluss:

Herrn Reiner Lohrengel wird die Bezeichnung "Ehrenbrandmeister" verliehen



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 11 Umzugsbegleitungen durch die Feuerwehr; Evaluation und Konkretisierung des Ratsbeschlusses vom 13.10.2022

Beschluss:

Der Ratsbeschluss vom 13.10.2022 hat grds. weiterhin Bestand.

Absatz 2 des Beschlusses erhält konkretisierend folgende Fassung:

Die Übernahme erfolgt im Einvernehmen mit dem jeweiligen Ortsbrandmeister, soweit hierfür Polizeivollzugskräfte nicht oder nicht rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen und die Wahrnehmung der Aufgaben nach § 2 Abs. 2 NBrandSchG nicht gefährdet ist.



Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Vorlage.

Frau Schadebrodt zeigt sich erfreut über das Entgegenkommen der Feuerwehr, Umzüge zu begleiten. Man entlaste dadurch die Polizei und erreiche aber auch etwas in Sachen Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr.

Frau Niemann fragt, ob man Rückmeldungen aus Kreisen der Polizei habe, dass dort der Aufwand für die Umzugsbegleitungen gesunken ist.

Herr Kahl antwortet, dass sich der Aufwand insgesamt sehr in Grenzen halte. Es gibt auch Umzüge, die komplett vom Veranstalter abzusichern sind. Die Umzugsbegleitungen durch die Feuerwehr sind sehr gering. Jedoch sei man froh, dass man nun eine Rechtssicherheit hergestellt habe, falls man kurzfristig für die Polizei einspringen muss.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) fassen einstimmig den folgenden Empfehlungs-


TOP 12 Bekanntgaben

Protokoll:

Herr Otto gibt bekannt, dass die gelieferten Verkehrszeichen, die für die Umsetzung des Parkraumkonzeptes benötigt werden, fehlerhaft waren und zum Hersteller zurückgeschickt werden mussten. Man hoffe nun auf eine schnelle Ersatzlieferung. Sobald die Schilder da sind, werden sie schnellstmöglich aufgestellt. Dies werde 2 bis 3 Wochen dauern.

 
TOP 12.1 Produkthaushalt 14; Budgetbericht zum 31.12.2023

Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Bekanntgabe.

Herr Kahl wird sich noch einmal mit Herrn Kemmer in Verbindung setzen, da die Darstellung der Fahrzeugtechnik nicht korrekt dargestellt wurde. Für Helmstedt und Büddenstedt werden keine Hilfeleistungslöschfahrzeuge beschafft, sondern vielmehr Löschgruppenfahrzeuge. Das Fahrzeug, welches als Reservefahrzeug vorgehalten wird, ist nicht aufgrund des Austausches eines Löschfahrzeuges, sondern aufgrund eines Gerätewagen Logistik erforderlich. Für Offleben-Reinsdorf wurde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug beschafft.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) nehmen die Bekanntgabe
zur Kenntnis.


TOP 12.2 Errichtung von Feuerwehrhäusern in Hallen- bzw. Fertigbauweise; Gemeinsame Überlegungen von Verwaltung und Feuerwehr

Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Bekanntgabe, die Herr Kahl noch ausführlich ergänzt.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) nehmen die Bekanntgabe zur Kenntnis.


TOP 12.3 Einschätzung der Verwaltung zur geänderten Verkehrsführung im Rahmen der Tiefbaumaßnahme Leuckartstraße

Protokoll:

Herr Dinter verweist auf die Bekanntgabe.

Die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung (ASO) nehmen die Bekanntgabe
zur Kenntnis.


TOP 13 Beantwortung von Anfragen aus vorherigen Sitzungen

Protokoll:

Schriftliche Beantwortungen von Anfragen aus vorherigen Sitzungen lagen nicht vor.

Herr Otto stellt zur Berichterstattung der vergangenen Sitzung des ASO in den Zeitungen klar, dass der Umbau aller vorgestellten Kreisel (5) ca. 2,5 bis 3 Mill. Euro kosten würde. In der Zeitung habe man fälschlicherweise dargestellt, dass ein Kreisel ca. 2,5 bis 3 Mill. Euro kosten würde.

Weiterhin wurde in der Zeitung ausgeführt, dass 2030 die Bahnbrücke Magdeburger Tor erneuert und verbreitert werden soll. Herr Otto stellt klar, dass es aktuell nur um die Erneuerung der Brücke gehe. Sollte man die Verbreiterung der Brücke fordern, so müsste die Stadt Helmstedt den überwiegenden Teil der Kosten dafür tragen. Es gibt hierzu eine klare Regelung im Eisenbahnkreuzungsgesetz. Herr Otto erwartet, dass für das Frühjahr 2025 eine Ratsvorlage vorbereitet wird.

Zudem gibt Herr Otto bekannt, dass die Bahnbrücke an der Schöninger Straße in der Zeit vom 17.03.2025 bis zum 29.06.2025 unter Vollsperrung saniert wird. Dafür wird vom 16.05.2025 bis zum 27.05.2025 auch die Bahnstrecke gesperrt. Eine Verbreiterung und somit Verbesserung für Radfahrer und Fussgänger sei jedoch von der Bahn nicht geplant, sondern vielmehr nur die Sanierung des vorhandenen Bauwerkes.

Es folgt eine intensive Diskussion über mögliche Bau- und Sanierungsvarianten der Bahnbrücken.

 
TOP 14 Anfragen

Protokoll:

Frau Schadebrodt berichtet von einem Müllproblem im Bereich Dammgarten bzw. Diamantenweg. Dieses Problem gibt es schon länger. Herr Kemmer hatte seinerzeit einen Vororttermin ins Auge gefasst. Sie fragt, was dieser Termin ergeben hat und welche Massnahmen zur Verbesserung der Situation geplant sind.

Herr Otto antwortet, dass sich die Situation im Bereich Dammgarten etwas entspannt habe. Er spricht in diesem Zusammenhang von einer stabilen Lage. Allerdings gebe es nun neue Probleme im Bereich des Triftweges gegenüber der Tankstelle. Dort werde aktuell der Vermieter in die Pflicht genommen, um die Situation zu verbessern. Er ist auch bereits tätig geworden bis hin zu Kündigungen für die Mieter. Dadurch kommen dann jedoch neue Probleme auf die Stadt Helmstedt als Obdachlosenbehörde zu.

- - - - - - - - - -

Frau Schadebrodt weist daraufhin, dass der Schwerbehindertenparkplatz auf dem Holzberg vor dem Rathaus an Wochenmarkttagen nicht nutzbar sei. Sie bittet um Prüfung, ob dieser Parkplatz evtl. verlegt werden könnte.

Herr Otto sagt eine Prüfung der Situation zu.

- - - - - - - - - -

Frau Niemann merkt an, dass nach der Entfernung des Altglascontainers im Bereich Conringplatz der gesamte Platz insgesamt sauberer ist.

Frau Tatjana Ahrendts berichtet von anderen Altglascontainern in der Nähe des Conringplatzes, dass diese jetzt stets überfüllt seien. Vielleicht könne man den Leerungsrythmus anpassen.

Herr Otto gibt bekannt, dass man mit dem Landkreis Helmstedt in Kontakt stehe. Der Landkreis schreibe im Jahr 2025 die Entsorgung des Altglases neu aus. In diesem Zusammenhang überlege man, einige Containerstandorte, die als problematisch einzustufen sind, nicht mehr zu genehmigen. Vielmehr schlage man vor, die Parkplätze der Lebensmittelmärkte für die Aufstellung der Altglascontainer zu nutzen.

Herr Christian Schmidt plädiert für eine ortsnahe Entsorgung des Altglases. Dies sei sicher der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger. Vor dem Lebensmittelmarkt Hellmich am Görlitzer Platz könne man auch einen hohen Bedarf an Entsorgungsmöglichkeiten feststellen. Man möchte eine saubere Stadt haben. Deshalb sollte man eine vernünftige Lösung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis erarbeiten.

- - - - - - - - - -

Herr Dinter hat kurz vor der Sitzung eine Mail zu Thema "Müllaufkommen im Innenstadtbereich von Helmstedt" bekommen. Er wird diese an die Verwaltungsleitung und an Herrn Kemmer vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung weiterleiten und bittet darum, die Mail direkt zu beantworten.

- - - - - - - - - -

Herr Kahl bemängelt die hohe Anzahl an Baustellen. Nicht nur auf der Autobahn kommt es ständig zu Störungen, sondern auch in und um Helmstedt herum. Seit 1,5 Jahren gibt es Einschränkungen auf der K 63, was zum Frust der Verkehrsteilnehmer führt. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h ist dort nicht nachzuvollziehen. Weitere Einschränkungen werden folgen durch Arbeiten an den Hochspannungsmasten. Er fragt, ob diese verkehrsbehördliche Anordnung genauer angepasst werden kann, da nicht damit zu rechnen ist, dass die Firma an 40 Stellen im Landkreisgebiet gleichzeitig tätig ist.

Herr Otto sagt zu, die verkehrsbehördlichen Anordnungen zu überdenken. Evtl. könnte man eine Geschwindigkeitsreduzierung auf lediglich 70 km/h anordnen, die dann aber auch zeitlich begrenzt wird. Er gibt aber auch bekannt, dass weitere Baustellen im Bereich der K 63, z. B. Bau des Batteriespeichers, folgen werden, die dann auch Einschränkungen nach sich ziehen.

- - - - - - - - - -

Frau Schadebrodt verlässt die Sitzung.

- - - - - - - - - -

Herr Wolfgang Schmidt fragt im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz im Bereich des Triftweges, ob es die Arbeitsgruppe "Sicherheit und Ordnung" noch gibt. Dort könnte man die Problemfelder ansprechen, diskutieren und evtl. auch Lösungen finden.

Herr Otto antwortet, dass die Arbeitsgruppe noch existiere. Man werde sich der Thematik annehmen.

 
TOP 15 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Herr Dinter beendet um 18:30 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.

 

Zurück zur Übersicht

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2023 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap