Termine

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Vorlagen

Hier finden Sie nicht nur die aktuellen Sitzungstermine, sondern können sich auch Tagesordnungen und Vorlagen aus vergangenen Sitzungen anzeigen lassen.
Nutzen Sie einfach die nachfolgenden Schaltflächen, oder suchen Sie gezielt in Jahrgängen oder Gremien. 

Besonderheit: Die Sitzungen der Ortsräte Emmerstedt, Büddenstedt und Offleben beginnen zur u. a. Uhrzeit mit einem nichtöffentlichen Teil. Der öffentliche Teil folgt dann ca. 30 Minuten später.

Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung (ABS)

Mittwoch, 27. November 2024 , 17:00 Uhr
Kleiner Saal der Rathausgaststätte, Rathaus Büddenstedt, Rathausplatz 1, 38372 Büddenstedt



TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Protokoll:

Die Vorsitzende Frau Girod begrüßt die Anwesenden und eröffnet den öffentlichen Teil der Sitzung des ABS um 17.00 Uhr.

 
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Protokoll:

Frau Girod stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit des ABS fest.

 
TOP 3 Feststellung der Tagesordnung

Protokoll:

Frau Girod schlägt vor, den TOP 4 hinter den TOP 6 zu schieben, damit die Einwohner Fragen zum Dorfentwicklungsplan stellen können. Dies wird einstimmig angenommen. Nachdem die Ausschussmitglieder und die Verwaltung keine weiteren Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgetragen haben, stellt Frau Girod den öffentlichen Teil der Tagesordnung fest.

 
TOP 5 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 21.08.2024

Protokoll:

Der ABS genehmigt mit einer Enthaltung den öffentlichen Teil des Protokolls vom 21.08.2024.

 
TOP 5.1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 12.09.2024

Protokoll:

Der ABS genehmigt mit einer Enthaltungen den öffentlichen Teil des Protokolls vom 12.09.2024.

 
TOP 6 Dorfentwicklung Kohledörfer – Büddenstedt, Reinsdorf und Hohnsleben; Beschluss des Dorfentwicklungsplans

Beschluss:

Der vorliegende Dorfentwicklungsplan für die Dörfer Büddenstedt, Reinsdorf und Hohnsleben wird beschlossen.



Protokoll:

Frau Girod verweist auf die schriftlich vorliegende Vorlage.

Herr Kleine-Limberg von *mensch und region* stellt den Dorfentwicklungsplan anhand einer Präsentation vor.

Herr Lickfett möchte wissen, wie veränderbar der Dorfentwicklungsplan nach Genehmigung ist.

Herr Kleine-Limberg erklärt, dass der Dorfentwicklungsplan ein strategisches Element ist. Es können im Arbeitskreis Änderungen erarbeitet, Projekte hinzugefügt oder entfernt werden. Das ganze Projekt ist in der Arbeit veränderbar.

Herr Romba bedankt sich für den Vortrag. Er möchte Anhand des Beispiels der Rathausgaststätte Büddenstedt wissen, wie lange im Voraus und bis wann der Stadtrat finanzielle Eigenmittel als Vorsorge einzuplanen hat.

Herr Kleine-Limberg erklärt, dass zwar der Dorfentwicklungsplan beschlossen wird. Allerding noch keine einzelnen Projekte. Die Ratsmitglieder müssen sich einigen, welche Maßnahmen in Angriff genommen werden, um danach den Haushalt zu planen. Der Rat muss also für Projekte, die jetzt beantragt werden auch jetzt die Mittel einplanen. Wenn also 2025 ein Antrag gestellt wird, müssen in 2026 die Mittel dafür eingeplant sein. Es ist sinnvoll einzelne Projekte auszusuchen und diese zu planen. Bei größeren Projekten, in denen ggf. Bauanträge gestellt werden müssen, kann man von einer Bearbeitungszeit ab Bewilligung plus zwei Jahren ausgehen.

Herr Fox bedankt sich für den Vortrag. Er möchte wissen, ob der Rat mit in die Gestaltung des Dorfentwicklungsplanes involviert war. In der Auflistung der vergangenen Planungsveranstaltungen fehlt dieser. 

Herr Kleine-Limberg erklärt, dass vor allem die Ortsräte angehört wurden. Es sollen Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden.

Frau Wendt möchte wissen, ob die Förderung davon abhängig ist, um welche Maßnahme es sich handelt. Geht es hier auch um EU Förderprogramme? Diese beinhalten verschiedenen Förderzeiträume. Wie kann man erfahren, welche Projekte unter welche Förderprogramme fallen?

Herr Kleine-Limberg erklärt, dass es sich unter anderem um Gelder aus dem ELer handelt. Diese europäischen Mittel haben die n+2 Regelung. Die nationalen Mittel sind in dem Haushaltsjahr abzuarbeiten. Dies ist oftmals problematisch. Es handelt sich um einen sehr kurzen Zeitraum zwischen Bewilligung und Auszahlung. Bei größeren Projekten arbeitet das Amt für regionale Landesentwicklung Entweder mit der n+2 Regelung oder mit der Möglichkeit schon auf zukünftige Mittel zuzugreifen.

Daneben gibt es diverse andere Fördermittel aus Bund und Land. Da muss man dann in den einzelnen Projekten schauen, was am besten passt.

Herr Fox kommt auf die Abwanderung aus den Dörfern in den letzten Jahren zu sprechen. Er möchte wissen, ob man die große Abwanderung begründen kann.

Herr Kleine-Limberg erklärt, dass die Zahlen nicht genau interpretiert wurden. Der Dorfentwicklungsplan soll darauf hinwirken, dass die Abwanderung abnimmt und das Leben auf den Dörfern wieder attraktiver wird.

Die Mitglieder des ABS fassen sodann einstimmig folgenden Empfehlungs-


TOP 4 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Den Einwohnerinnen und Einwohnern wird Gelegenheit gegeben, sich zu den Tagesordnungspunkten und zu sonstigen Angelegenheiten der Verwaltung zu äußern sowie Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu stellen. Hiervon wird Gebrauch gemacht.

-Was passiert, wenn der Rat gegen den Dorfentwicklungsplan stimmt?

Dies schließen die Ausschussmitglieder aus.

-Wo soll der Tauschschrank stehen?

Gegenüber dem ehemaligen Rathauseingang.

-Wann wird die leerstehende Rathausgaststätte aktiv in Foren für Gastronomiebetreiber beworben?

Frau Vahldieck nimmt diese Anregung mit in die Verwaltung.

 

 
TOP 7 2. Satzung zur Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung; Anpassung der Gebührenhöhe für die einzelnen Reinigungsklassen ab 01.01.2025

Beschluss:

Die 2. Satzung zur Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung wird in der als Anlage 1 beigefügten Form beschlossen. Sie tritt am 01.01.2025 in Kraft. Die Änderungssatzung war der Beschlussvorlage als Anlage 1 beigefügt.



Protokoll:

Frau Girod verweist auf die schriftlich vorliegende Vorlage.

Die Mitglieder des ABS fassen sodann mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung folgenden Empfehlungs-


TOP 8 Stiftung zur Erhaltung von Kulturdenkmalen in Helmstedt; Berufung des Stiftungsbeirates/Berufung von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Helmstedt sowie Organisationen, Verbänden, Gesellschaften und Vereinen als Mitglieder des Stiftungsbeirates und Bericht zum Stiftungsvermögen

Protokoll:

Frau Girod verweist auf die schriftlich vorliegende Vorlage.

Herr Haaks berichtet, dass die Mitglieder noch nicht feststehen.

Frau Girod schlägt vor, diese Vorlage nur beratend zur Kenntnis zu nehmen und die Abstimmung im VA zu machen.

Dies wird einstimmig angenommen.

Die Mitglieder des ABS nehmen die Vorlage sodann zur Kenntnis.


TOP 9 Überplanmmäßige Bewilligung (Mittelverlagerung) für das Baugebiet „Im Rottlande“ in Emmerstedt

Beschluss:

Die Mittelverlagerung in Höhe von 650.000 Euro für das Haushaltsjahr 2024 bei der Investitionsnummer I54110146 für den Endausbau des Baugebietes „Im Rottlande“ wird zugestimmt.



Protokoll:

Frau Girod versweist auf die schriftlich vorliegende Vorlage.

Die Mitglieder des ABS fassen sodann einstimmig folgenden Empfehlungs-


TOP 10 Bekanntgaben

Protokoll:

Schriftliche Bekanntgaben lagen nicht vor.

 
TOP 10.1 Baumpflanzungen Kastanienweg – Zwischeninformation

Protokoll:

Frau Girod verweist auf die schriftlich vorliegende Bekanntgabe.

Diese nehmen die Mitglieder des ABS sodann zur Kenntnis.


TOP 10.2 Umgestaltung Rosengärten

Protokoll:

Herr Haaks stellt eine Präsentation zur Gestaltung des Rosengartens vor.

Herr Moshagen fragt, ob der Rosengarten weiterhin Rosen beinhaltet.

Dies bejaht Herr Haaks. Allerding werden die Rosen an der Gesamtzahl reduziert, da schattenspendende Bäume gepflanzt werden.

Herr Romba fragt, ob es neben dem Spieltisch auch Internet geben wird. Die Bibliothek bietet eventuell die Möglichkeit einen Wlan Hotspot einzurichten. Die Idee des Rosengartens war ursprünglich zum Lesen von Bibliotheksbüchern gedacht. Dies konnte nun mit Ebooks und *onleihe* funktionieren.

Herr Haaks berichtet, dass dies noch kein Thema war. Er nimmt diese Anregung mit in die Verwaltung/IT.

Herr Fox möchte wissen, ob der Garten insgesamt offener gestaltet werden soll. Aktuell wirkt er abgeschottet und wenig einladend.

Dies bejaht Herr Haaks.

Die Mitglieder des Ausschusses für Bau und Stadtentwicklung (ABS) nehmen dies zur Kenntnis.

 
TOP 11 Beantwortung von Anfragen aus vorheriger Sitzungen

Protokoll:

Beantwortungen von Anfragen aus vorherigen Sitzungen lagen nicht vor.

 
TOP 12 Anfragen

Protokoll:

Herr Moshagen möchte den aktuellen Sachstand folgender Punkte erfragen.

1. Sachstand Gestaltungssatzung

2. Sachstand Quellstube Maschweg

3. Sachstand Seniorenresidenz Neißestraße

4. 12 verfallende Häuser im Stadtgebiet

5. Verkehrsmanagement Conringviertel

Herr Haaks beantwortet diese Fragen.

1. Aufgrund Personalmangel wird dies erst 2025 erledigt werden können.

2. Es konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

3. Der Projektentwickler hat sich zurückgezogen und betreibt dies nicht weiter.

4. Zu den aufgezählten Immobilien gibt es keinen neuen Sachstand. Einzig zur Walpurgisstr. 15 liegt ein Grundstückskaufvertrag zur Prüfung zwecks Vorkaufsrecht vor.

5. Eine Ausschreibung hat stattgefunden. Auftragsnehmer ist die Caritas. Aktuell wird nach einem Standort gesucht.

Frau Vahldieck ergänzt zu Nr. 4, dass selbstverständlich gehandelt wird, sollte Gefahr in Verzug sein. Dies ist bei den aufgezählten Gebäuden nicht der Fall. Die Stadt hat diese im Blick.

Herr Romba möchte zu der Frage 3 wissen, was mit dem Grundstück auf der Neißestraße passieren wird.

Herr Haaks teilt mit, dass die Stadt Helmstedt den Eigentümer kontaktieren möchte und den Sachstand erfragen wird.

Weiterhin möchte Herr Romba wissen, ob für den B-Plan 17 für die Goethestraße der Träger des Iseks in die nächste Ausschusssitzung einladen werden kann, sollte der Plan überarbeitet werden.

Als Nächstes möchte Herr Romba den Sachstand zwecks Bebauungsplan 92/2023 Chemnitzer Straße, Wallboxen, Garagenanlage erfragen.

Diese Frage wird die Verwaltung nachträglich schriftlich beantworten.

 
TOP 13 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Den Einwohnerinnen und Einwohnern wird erneut Gelegenheit gegeben, sich zu den Tagesordnungspunkten und zu sonstigen Angelegenheiten der Gemeinde zu äußern sowie Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu stellen. Hiervon wird in zwei Fällen Gebrauch gemacht.

Frage nach dem Sachstand der Änderung des Flächennutzungsplanes in Büddenstedt.

-konnte noch nicht bearbeitet werden.

Wird die Stadtverwaltung zwecks Leerstand Wohnhäuser in Büddenstedt tätig?

-Es besteht ein Vorkaufsrecht der Wohnblöcke für die Stadt Helmstedt.

Anschließend beendet Frau Girod um 18:29 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.

 

Zurück zur Übersicht

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2023 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap