Anfragen
Protokoll:
17.1 - Sachstand Nachnutzung der ehemaligen Wohnung im Mehrzweckhaus
Herr Seidel fragt nach dem Sachstand zur Nachnutzung der ehemaligen Wohnung Weber im Mehrzweckhaus Barmke.
Herr Schobert antwortet, dass der Ortsrat allem Anschein nach noch kein Endkonzept für diese Räumlichkeiten habe. Außerdem habe diese Baumaßnahme, mit Kosten in einem 6-stelligen Bereich, derzeit haushalterisch keine Priorität. Diese liege bei dem Neubau der Grundschule Pestalozzistraße mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. Euro sowie bei den Neubauten eines Feuerwehrgerätehauses in Büddenstedt und einer Kindertagesstätte.
--------------------
17.2 - Reinigung des Mehrzweckhauses
Herr Seidel fragt an, ob es noch eine Reinigungskraft für das Mehrzweckhaus gäbe.
Herr Schobert antwortet, dass die Reinigungskraft, die bisher das Haus gereinigt habe, nun im Kindergarten Kaisergarten beschäftigt sei. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben und die Bewerbenden stellen sich am 07.09.2023 vor. Bevor die Stelle besetzt werden könne, müsse der Personalrat noch seine Zustimmung zur Stellenbesetzung geben. Bewerber aus Barmke gäbe es allerdings nicht.
In diesem Zusammenhang verweist er noch auf die Ausschreibung für eine Reinigungskraft der Feuerwehrgerätehäuser Barmke und Büddenstedt, die leider keinen Erfolg brachte. Daher wurde die Stelle erneut ausgeschrieben. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausschreibung wurden nun aber beide Gerätehäuser separat ausgeschrieben. Ebenso werde im Dorf ein entsprechender Aushang angebracht und auch der Ortsrat gebeten, per E-Mail entsprechend zu kommunizieren, um möglicherweise sogar eine Kraft aus Barmke finden zu können.
Der Ortsbürgermeister fragt ergänzend zum Mehrzweckhaus an, wie es mit der Reinigung der Räumlichkeiten des Kindergartens Butterblume sei, der sich ebenfalls im Mehrzweckhaus befinde und nach der Sommerpause auch wieder in Betrieb sei.
Herr Schobert antwortet, dass der Kindergarten derzeit von einer Fremdreinigungsfirma gereinigt werde.
Für die Reinigung des Jugendclubs müsste eine offizielle Meldung an die Verwaltung erfolgen, dass der Jugendclub mit regelmäßigen Samstagsöffnungen überhaupt wieder in Betrieb sei.
Auf Einwand vom Ortsbürgermeister, dass die bisherige Reinigungskraft diesen Bereich immer mit gereinigt habe, antwortet Herr Schobert, dass diese Kraft auch Ortskenntnisse hatte, was immer von Vorteil sei. Er sagt aber eine Information über die Wiederaufnahme des Jugendclubbetriebes und eine Klärung über die Reinigung in der Verwaltung zu.
Der Ortsbürgermeister merkt noch an, dass die Jugendlichen den Raum, wie in der Vergangenheit auch, nach Nutzung besenrein zu hinterlassen haben, was augenscheinlich auch befolgt werde.
Beantwortung zum Protokoll: Die Reinigung der Räumlichkeit "Jugendclub Barmke" erfolgt bis zur Einstellung einer neuen Reinigungskraft in voraussichtlich 10/23 aushilfsweise und aus pragmatischen Erwägungen heraus durch das Reinigungspersonal des JFBZ, jeweils dienstags (weil beide Reinigungskräfte nicht mobil sind, fahren sie am regulären Einsatztag des JFBZ-Hausmeisters mit ihm dorthin).
--------------------
17.3 - Halteverbotsschilder für die Feuerwehr
Herr Seidel fragt nach dem Sachstand einer älteren Anfrage, wo es um Aufstellung von Halteverbotsschildern für die Feuerwehr Barmke am Grundstück Markus Weiß gegangen sei.
Der Ortsbürgermeister antwortet, dass es eine negative Rückmeldung von der Verwaltung gegeben habe, ein Ortstermin aber nicht durchgeführt wurde.
Auf Nachfrage von Herrn Seidel nach den Ablehnungsgründen sagt Herr Schobert eine Recherche im hierzu erfolgten Mailverkehr zu.
--------------------
17.4 - Parkprobleme durch Lkw
Herr Seidel berichtet, dass auf seinem Weg zur Arbeit am Sitzungstage die Schranke auf der Alten Rottorfer Straße geschlossen war und davor 2 Lkw quer zur Straße parkten und die Fahrer dort genächtigt haben.
Herr Schobert antwortet, dass dies nicht sein dürfe und gegen die Straßenverkehrsordnung verstoße. In dem Moment aber, wo man die versperrte Strecke befahren möchte, nutze dies aber wenig. Daher sollte kräftig und ausdauernd gehupt werden, um die Fahrer zu wecken. Zu dem Problem an sich berichtet er weiter, dass das städtische Überwachungspersonal bereits mit einem Mitarbeiter aufgestockt wurde, der die Erfahrung, insbesondere bei der Lkw-Überwachung, mit sich bringe. Die Verwaltung werde für eine weitere Kraft nochmals eine Stellenausschreibung tätigen, so dass der Bereich der Lkw-Kontrollen perspektivisch massiv erhöht werden könne.
--------------------
17.5 - Sitzmöbel für den Multifunktionsplatz
Herr Berndt fragt erneut nach dem aktuellen Sachstand zu den Sitzmöbeln für den Multifunktionsplatz.
Der Ortsbürgermeister antwortet, dass das ehemalige Ortsratsmitglied Brandstädter erst vor einigen Tagen aus einem der letzten Urlaube wiedergekommen sei. Der Ortsbürgermeister habe sich mit ihm dahingehend verständigt, dass der Ortsrat nun den Aufbau der vorhandenen beiden Bänke und Stühle, entgegen der Aussage im Protokoll, vornehme und er dabei nur behilflich sein solle. Er habe dies mit der Verwaltung bereits abgeklärt, so dass der städtische Betriebshof den Aufbau übernehmen werde. Eine Absprache mit dem Betriebshof für einen Ortstermin, wo Herr Brandstädter auch zugegen sein sollte, sei von ihm noch nicht erfolgt. Der Betriebshof werde die Möbel vorerst von Herrn Brandstädter abholen.
--------------------
17.6 - Ausbau der Alten Lüneburger Heerstraße zum Radweg
Herr Berndt nimmt Bezug auf die Ausführungen von Herrn Schobert in der letzten Ortsratssitzung, wo er berichtete, dass die Verwaltung sich wieder auf den Ausbau der Alten Lüneburger Heerstraße zum Radweg fokussiert habe Er hatte geäußert, dass die Verwaltung derzeit prüfe, in wie weit eine Förderfähigkeit vorliege. Herr Berndt fragt nun nach einem aktuellen Sachstand.
Herr Schobert antwortet, dass es derzeit keinen neuen Sachstand gäbe.
--------------------
17.7 - personellen Situation im Kindergarten Butterblume.
Frau Ryll fragt nach dem aktuellen Stand zur personellen Situation im Kindergarten Butterblume.
Herr Schobert sagt eine Beantwortung zur genauen Personalstärke mit Namen und Stunden der Erzieher sowie der Gruppenstärke zu.
|