Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023; Teilhaushalt 20 - Bereich Wirtschaft -; Teilhaushalt 25
Beschluss:
Der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur stimmt dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 - soweit seine Zuständigkeit gegeben ist - in der beratenen Fassung zu.
Protokoll:
Herr Ryll verweist auf die Teilhaushalte 20 und 25. Er ruft die jeweiligen Bereiche Seite für Seite auf.
Produkt 5711 - Wirtschaftsförderung
Frau Radeck fragt, wofür die 5.000 Euro für den Unternehmertreff verwendet werden sollen. Es gebe nun die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, die für diese Aufgaben zuständig sei.
Herr Otto antwortet, dass in den vergangenen Jahren schon des Öfteren ein Unternehmertreffen geplant war. Dieses soll dazu dienen, dass sich die Unternehmer in Form eines Stammtisches regelmäßig treffen und sich austauschen sollen. Der Wunsch komme aus Reihen der Unternehmen. Allen voran habe hier auch die Leiterin des Amazon Standortes Barmke angefragt.
Herr Klein von der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH ergänzt, dass auch die Wirtschaftsregion Unternehmertreffen durchführe, dieses dann allerdings landkreisweit. Das nächste Treffen sei für den 21.10.22 terminiert.
Herr Fox fragt nach den geplanten Massnahmen in Bezug auf die ärztliche Versorgung.
Herr Otto antwortet, dass es einen ersten Auftrag zur Bestandsaufnahme und Machbarkeit in der Stadt Helmstedt gebe. Vor den Sommerferien gab es eine Sitzung, zu der alle Helmstedter Ärzte eingeladen waren. Es wurden erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Die Planung sehe ein Ärztehaus an der Henkestraße vor.
Frau Job ergänzt, dass es Ärzte gebe, die gewillt seien, ein Netzwerk zu bilden, um die Versorgung in Helmstedt voran zu bringen. Sie führe zahlreiche Gespräche mit Ärzten, aber auch mit Arzthelferinnen und Arzthelfern, um auch deren Ideen mit einzubringen. Dabei sei auch der Bereich der Ausbildung für Arzthelferinnen und Arzthelfern sehr wichtig.
Produkt 2611 - Theater
Herr Fox fragt nach der Höhe der Energiekosten für das Brunnentheater.
Beantwortung zum Protokoll:
Die Stromkosten stellen sich wie folgt dar:
2019 = 5.394,43 Euro 2020 = 7.089,12 Euro 2021 = 3.738,98 Euro 2022 = 5.240,26 Euro (lediglich Abschläge für Januar bis Dezember 2022)
Die in der Sitzung erwähnten 1.200 Euro Stromkosten beziehen sich lediglich auf das Theatercafe. Diese Kosten sind nicht in den o.g. Beträgen enthalten.
Die Heizkosten stellen sich wie folgt dar:
2019 = 13.025,96 Euro 2020 = 14.041,17 Euro 2021 = 9.613,67 Euro 2022 = 13.527,36 Euro (lediglich Abschläge für Januar bis Dezember 2022)
Ansatzanpassungen aufgrund der zu erwartenden Preissteigerungen sind für das Haushaltsjahr 2023 bisher nicht erfolgt.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur fasst mit 5 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme, bei 4 Stimmenthaltungen, folgenden
|