Bauleitplanung Helmstedt; Bebauungsplan D 387 "Westumgehung/Braunschweiger Tor", -Aufstellungsbeschluss-
Protokoll:
Herr Junglas verweist auf die Vorlage. Folgende Fragen werden direkt von der Verwaltung erläutert und beantwortet:
Herr Romba: die CDU-Fraktion habe sich intensiv mit dem vorliegenden Bebauungsplan befasst und folgende Fragen hierzu:
- Entstehen neue Arbeitsplätze durch den geplanten Autohandel in der Otto-von-Guericke-Straße
- Man wünsche sich eine Besichtigung der Fläche sowie ein Gespräch mit den Kleingärtnern
- Wie vereinbare sich das Gewerbegebiet mit der angrenzenden Wohnbebauung
Frau Wiesenborn:
- Die SPD-Fraktion sehe keine unbedingte Notwendigkeit zur Schaffung dieses Gewerbegebiet, da dieses in Konkurrenz zu den bereits vorhandenen Gewerbegebieten stehe
Herr Preuß:
- Warum beplane man nicht das gesamte Gebiet bis zum Pastorenweg / B 1 / Umgehungsstraße
Herr Rippel:
- Fragt nach dem Lärmschutzproblem
Herr Winkelmann:
- Sieht das Vorhaben kritisch, da andere Gewerbegebiete vorhanden sind und die Meinung der Kleingärtner fehle
Frau Schadebrodt: - Sie frage sich, warum die Erweiterung des gesamten Bereichs - wie in der Vorlage eingezeichnet - vorgesehen sei. Handelt es sich bei der gesamten Erweiterung nur um eine Ausweitung des bestehenden Betriebes, der sich dort ansiedeln wolle oder sind auch andere Ansiedlungen, wie z.B. Einzelhandel möglich
Frau Rosinski:
- Wer ist der Eigentümer des Grundstücks
-------------------------------------------- Herr Fox erfragt die Größe des Grundstücks und wie groß das Grundstück sei, welches dem Autohändler bisher zur Verfügung stehe. Herr Brumund erklärt, er könne diese Grundstücksgrößen nachliefern.
Herr Junglas gibt den Vorsitz an Herrn Preuß ab. Herr Junglas erklärt, er sehe dieses Vorhaben im Namen der SPD-Fraktion kritisch, da verschiedene andere Gewerbegebiete dafür zur Verfügung stehen. Er schlage vor, diesen Tagesordnungspunkt abzusetzen (auch im VA und Rat), eine Besichtigung durchzuführen und sodann im nächsten BUA erneut zu behandeln.
Herr Junglas übernimmt wieder den Vorsitz.
Nach ausführlicher Diskussion stellen Frau Wiesenborn und Herr Romba den gemeinsamen Antrag, die Vorlage zurück in die Fraktionen zu geben, da noch Beratungsbedarf bestehe. Der Tagesordnungspunkt soll auch im VA und Rat abgesetzt werden und im nächsten BUA erneut behandelt werden. Es soll vor der nächsten Sitzung des BUA ein Ortstermin festsetzt werden, um die Fläche zu besichtigen und ggf. bei Bedarf noch eine Anhörung des Investors und der Kleingärtner in der nächsten Sitzung stattfinden. Der gemeinsame Antrag von Frau Wiesenborn und Herrn Romba wird einstimmig vom BUA angenommen.
|