Anträge und Anfragen
Protokoll:
9.1 Aktuelle Schülerzahlen Herr Romba fragt die Verwaltung, ob man die aktuellen Schülerzahlen bekommen könne. Herr Leppin gibt sodann die Schülerzahlen mündlich bekannt. Herr Romba bittet, diese Zahlen im Protokoll als Anlage mit aufzuführen und in das Ratsinformationssystem einzustellen. 9.2 Sicherung im Bereich der Einschulung Herr Koch erklärt, dass Eltern mit einer einfachen Willenserklärung beantragen können, ihr Kind ein Jahr zurückstellen zu lassen. Er fragt an, ob der Verwaltung die Auswirkungen hierzu bekannt seien, sprich auf die Kita-Landschaft, die mehr Kinder aufnehmen müssen bzw. ob Zahlen vorliegen, was da erwartet werden kann. Herr Leppin erklärt, rechnen könne man noch nicht, was sich auch schwierig gestalte, da man nicht wisse, wie sich die Eltern entscheiden werden. Er schätze, der Trend gehe dahin, dass im Bereich der Kitas mehr Kinder verbleiben und den Platz für nachkommende Kinder nicht freimachen. 9.3 Grundschulzeit von Flüchtlingskindern Frau Niemann erklärt, ihr sei bekannt, dass viele Grundschulflüchtlingskinder die Schulzeit in einer längeren Zeit durchlaufen und nicht nach der 4. Klasse entlassen werden, sondern die Grundschule 5 Jahre besuchen. Die Grundschule Friedrichstraße habe ihr mitgeteilt, dass sie dadurch Schwierigkeiten haben, neue Kinder in den vorhandenen Klassenräumen aufzunehmen und es daher im nächsten Jahr extrem schlecht aussehe. Sie möchte wissen, ob diese Problematik von der Verwaltung schon berücksichtigt wurde. Herr Leppin antwortet, die Problematik sei bekannt und zur Zeit könne man davon ausgehen, dass die Klassenräume in diesem Jahr ausreichen. Es werde im Wesentlichen davon abhängen, wieviel Lerngruppen im Bereich der Eingangsstufe gebildet werden und ob die 4 Lerngruppen ausreichen. Sollte man eine 5. Gruppe bilden müssen, habe man noch die Möglichkeit, den derzeitigen Betreuungsraum wieder als allgemeinen Unterrichtsraum zu nutzen. Dies sei natürlich im Hinblick auf den Ganztagsbetrieb kontraproduktiv. Eine weitere Raumreserve bestehe in der Hortgruppe und man müsse abwarten, in welche Richtung es gehe. 9.4 Weitere Sitzungen des Schulausschusses 2018 und Begehung der Grundschulen Frau Niemann fragt an, ob neben den geplanten Sitzungen des SchulA im Mai und Oktober 2018 noch weitere Sitzungen für das 1. und 2. Halbjahr 2018 geplant seien. Herr Strümpel und Herr Romba sprechen sich ebenfalls für weitere Sitzungstermine aus. Ferner erinnert Frau Niemann an ihre Anregung aus der letzten Sitzung, alle Grundschulen einmal zu begehen. Sie fragt an, ob es mittlerweile hierfür einen Termin gebe. Herr Bode antwortet, es waren die Termine vom 14.05. - 17.05.2018 dafür eingeplant, jedoch durch die Terminierung der beiden Ortsratssitzungen nicht zu realisieren. Die Verwaltung schlägt daher in Abstimmung mit dem Vorsitzenden vor, die Tage vom 03.05. - 05.05.2018 dafür vorzusehen und diese Termine analog zu den Kindergartenbegehungen mit Anmeldemöglichkeit in einem Ratstelegramm bekanntzugeben. Nach kurzer Diskussion spricht sich der SchulA für diese Termine aus und bittet die Verwaltung, entsprechende Vorbereitungen - in Absprache mit den Schulleitungen - zu treffen. 9.4 Bußgeldfälle von Schulverweigerern Frau Bosse fragt an, wieviele Bußgeldfälle von Schulverweigerern es gibt. Die Verwaltung sagt eine Beantwortung zu. Die Beantwortung ist im Ratsinformationssystem unter STN023/18 zu finden.
|