Strategische Ziele der Stadt Helmstedt für die Wahlperiode bis 2021
Beschluss:
1. Die strategischen und mittelfristigen Ziele werden beschlossen (Anlage 1).
2. Folgende strategische Ziele werden priorisiert: - Schulen, Bildung und Kultur (2)
- Soziales und Jugend (3)
- Bauen, Wohnen und Verkehr (5)
- Wirtschaft und Tourismus (7)
2. Für die Haushaltsjahre 2019 werden die in der Anlage 2 gekennzeichneten mittelfristige Ziele aktiviert.
Protokoll:
Herr Kalisch verweist auf die Vorlage. Es folgt ein intensiver Austausch und Diskussion über die Priorisierung der strategischen und mittelfristigen Ziele sowie die Notwenigkeit der Priorisierung, Pflichtaufgaben und freiwillige Leistungen und Vorschläge über die Abänderung des Beschlussvorschlages. Herr Winkelmann stellt den Antrag das Themengebiet "Natur und Umwelt" auch in die Prioritätenliste aufzunehmen. Herr Kalisch lässt zunächst über die vorgeschlagenen prioritären mittelfristigen Ziele abstimmen. 1.1 - Der Alkoholmissbrauch im öffentlichen Raum ist zurückgegangen, die Sauberkeit der städt. Straßen ist hoch - wird mit 7 NEIN-Stimmen bei 1 JA-Stimmen und 1 Enthaltungen abgelehnt. 1.5 - Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr ist gewährleistet - wird mit 5 JA-Stimmen bei 4 NEIN-Stimmen angenommen. 2.2 - Die Schulen sind baulich inklusions- und ganztagsgerecht ausgerichtet sowie bedarfsgerecht. Schulergänzungsbauten sind vorhanden - wird einstimmig angenommen. 2.5 - Das Angebot an kulturellen Einrichtungen ist stabil, inklusive der Einrichtungen zur deutschen Teilung - wird mit 6 NEIN-Stimmen bei 2 JA-Stimmen und 1 Enthaltungen abgelehnt. 3.2 - Helmstedt bietet eine bedarfsgerechtes und attraktives Kinderbetreuungsangebot einschließl. Ganztags- und Ferienangebote - wird einstimmig angenommen. 3.3 - Die Leistungsfähigkeit der soz. Einrichtungen ist gesichert und es besteht eine gute Zusammenarbeit mit den Sozialverbänden sowie zwischen den Trägern der sozialen Einrichtungen - wird mit 4 JA-Stimmen bei 4 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt. 4.2 - Helmstedt verfügt über attraktive Sportanlagen, die ein bedarfsgerechtes Sport- und Freizeitangebot ermöglichen - wird mit 6 NEIN-Stimmen bei 2 JA-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt. 4.3 - Helmstedt besitzt ein attraktives Angebot an Bädern, das über die Kreisstadt hinausstrahlt - wird mit 8 NEIN-Stimmen bei 1 JA-Stimme abgelehnt. 5.1 - In der attraktiven, historischen Innenstadt gibt es keinen signifikanten Leerstand - wird mit 5 JA-Stimmen bei 4 NEIN-Stimmen angenommen. 5.2 - Helmstedt verfügt über bezahlbare Wohnangebote für alle Wohnformen, insbesondere im Alter - wird mit 8 JA-Stimmen bei 1 Enthaltung angenommen. 5.4 - Die vorhandenen Straßen und Schieneninfrastruktur ist erhalten - wird mit 7 NEIN-Stimmen bei 1 JA-Stimme und 1 Enthaltung abgelehnt. 5.5 - Helmstedt bietet bedarfsgerechte ÖPNV-Lösungen - wird mit 7 NEIN-Stimme bei 2 JA-Stimmen abgelehnt. 5.7 - Helmstedt verfügt dauerhaft über freie Bauplätze und bietet Möglichkeiten der Lückenbebauung - wird mit 7 JA-Stimmen bei 2 NEIN-Stimmen angenommen. 5.8 - Die Innenstadt ist durch strukturelle Maßnahmen, Zusammenarbeit und Umsetzung vieler Ideen gestärkt - wird mit 4 NEIN-Stimmen bei 3 JA-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt. 6.2 - Die Naturräume in Helmstedt sind ökologisch wertvoll sowie Luft und Wasser sind sauber - wird mit 6 NEIN-Stimmen bei 2 JA-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt. 6.4 - Helmstedt geht effizienter mit Ressourcen um und setzt auf erneuerbare Energien - wird mit 5 NEIN-Stimmen bei 4 JA-Stimmen abgelehnt. 7.1 - Der Gewerbebestand in Helmstedt ist gesichert durch kompetente Beratung, Betreuung und Aufzeigen von Fördermöglichkeiten für bestehende Unternehmen, Neuansiedlungen und Existenzgründer - wird seitens der SPD-Fraktion zurückgezogen. 7.2 - Helmstedt verfügt über konkurrenzfähige Industrie- und Gewerbeflächen - wird einstimmig bei 1 Enthaltung angenommen. 7.3 - Eine kreisweite/überregionale Kooperation in der Wirtschaftsförderung ist gut entwickelt - wird in der geänderten Form - Eine kreisweite/überregionale Kooperation in der Wirtschafts- und Tourismusförderung ist gut entwickelt - einstimmig angenommen. 7.5 - Helmstedt hat ein beitragsfähiges touristisches Angebot - wird seitens der SPD-Fraktion zurückgezogen. 7.6 - Die Vermarktung touristischer Angebote erfolgt gemeinsam durch Stadt und Landkreis - wird gestrichen, da der Punkt unter 7.3 mit aufgenommen wurde. 8.3 - Der Haushalt ist ausgeglichen und wahrt Spielräume für freiwillige Leistungen - wird einstimmig angenommen. Nachdem die Priorisierung der mittelfristigen Ziele erfolgt ist, fasst Herr Schobert zusammen, welche Themengebiete die FA-Mitglieder als besonders wichtig erachten. Hierbei hält er folgendes Ergebnis fest: - CDU-Fraktion, SPD-Fraktion, Gruppe FDP/HWG und Grüne Gruppe sprechen sich sowohl für "Schule, Bildung und Kultur" als auch für "Soziales und Jugend" aus.
- CDU- Fraktion, SPD-Fraktion, Gruppe FDP/HWG und Grüne Gruppe sprechen sich für "Bauen, Wohnen und Verkehr" aus.
- Grüne Gruppe spricht sich für "Natur und Umweltschutz" aus.
- CDU-Fraktion, SPD-Fraktion und Gruppe FDP/HWG sprechen sich für "Wirtschaft und Tourismus" aus.
Bevor Herr Kalisch über den Beschlussvorschlag abstimmen lässt, lässt er zunächst über den von Herrn Winkelmann gestellten Antrag, das Themengebiet "Natur und Umweltschutz" in die Prioritätenliste aufzunehmen, abstimmen. Der Antrag von Herrn Winkelmann wird mit 7 NEIN-Stimmen bei 1 JA-Stimme und 1 Enthaltung abgelehnt. Sodann fasst der FA mit 7 JA-Stimmen bei 1 NEIN-Stimme und 1 Enthaltungen - folgenden geänderten Empfehlungs-
|