Abwasserentsorgung Helmstedt (AEH);
Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr 2016
Protokoll:
Der Vorsitzende verweist auf die Vorlage und bittet Herrn Geisler, dem Verfasser des Berichtes, Herrn Genth, für die hervorragende und umfassende Arbeit seinen Dank auszusprechen. Herr Winkelmann erklärt, dass die Werte bis auf eine kleine Ausnahme alle eingehalten wurden. Er fragt zur Stromverbrauchstabelle an, ob es sich dort um den Gesamt-Stromverbrauch handele oder nur um den dazu gekauften Strom. Ferner möchte er wissen, warum der Stromverbrauch laut dieser Tabelle von 2014 bis 2016 wieder leicht angestiegen sei. Herr Geisler antwortet, es handele sich um den Gesamt-Stromverbrauch, mithin Eigenstrom sowie dazu gekaufter Strom und gibt einige Erläuterungen zur vorliegenden Tabelle. Man produziere derzeit mehr Strom, wodurch der Fremdbezug wieder sinke. Der Verbrauch hänge auch wesentlich vom Wasserdurchfluss ab, so dass sich der Stromverbrauch "nur nach unten" schwierig gestalte. Der Wiederanstieg sei überschaubar und absolut im Rahmen. Der Eigenbezug von Strom werde weiter hochgehen und der Fremdbezug weiter runtergehen, da wir regenerative Energien verwenden, beim Fremdbezug jedoch nicht Ökostrom, sondern Standardstrom gekauft werde. Die Stromausschreibung erfolge alle 2 Jahre und ab 01.01.2018 beziehe die Stadt den Fremdstrom wieder von einem neuen Anbieter. Herr Ide fragt zum Anstieg der Stromkurve an, ob in niederschlagsreichen Zeiten der Stromverbrauch auch dementsprechend ansteige. Herr Geisler antwortet, die Schmutzwassermenge sei relativ konstant. Bei viel Regen sei jedoch der Bedarf an Aggregaten, die betrieben werden müssen, entsprechend höher, was sich somit auf den Strombedarf auswirke. Der Vorsitzende bedankt sich nochmals bei Herrn Geisler für den guten Bericht.
|